Buch “1200 Jahre Scheringen”


Zur 1200 Jahrfeier von Scheringen im
Jahr 1990 erschien dieses Heimatbuch.

Die hier veröffentlichten Kapitel aus diesem Buch sind vom Original eingescannt und über Texterkennung wieder bearbeitbar gemacht worden. Da diese Methode nicht immer zuverlässig arbeitet, ist es durchaus möglich, dass trotz Korrektur noch Fehler im Text enthalten sind.

Diese Kapitel sind bereits erschienen:

Der Naturraum der Gemarkungsfläche Scheringens

Der Naturraum der Gemarkungsfläche Scheringens

Jörg Fischer (Einbach) Das ganze Erscheinungsbild der natürlichen Umwelt und die von ihr erfahrenen Umgestaltung durch den Menschen ist maßgeblich von den natürlichen physisch-geographischen Ausgangsbedingungen bestimmt. Im folgenden soll hie...
Siedlungen um 790

Siedlungen um 790

nach Franz Meszner, Historischer Atlas der Region Mosbach, Blatt C. 8. - 15. Jh.
Die erste schriftliche Erwähnung Scheringens im „Lorscher Codex"

Die erste schriftliche Erwähnung Scheringens im „Lorscher Codex"

Bernd Fischer (Einbach) Das ehemalige Benediktinerkloster Lorsch in der Nähe von Heppenheim an der Bergstraße steht im Mittelpunkt der ältesten uns erhaltenen Urkunde, in der Scheringen genannt wird. Das Kloster war durch eine fromme Stiftung de...
Das Alter unseres Dorfes

Das Alter unseres Dorfes

Bernd Fischer (Einbach) Wie alt ist unser Dorf? Diese Frage stellt sich selbstverständlich an einem solchen Jubiläumsfest, wie wir es aus Anlass der 1200jährigen Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung Scheringens feiern. Neben den schriftlichen Zeu...
Markwart von Scheringen, ein ritterlicher Dienstmann der Edelherren von Dürn

Markwart von Scheringen, ein ritterlicher Dienstmann der Edelherren von Dürn

Bernd Fischer (Einbach) Im Jahre 1251 teilt der edle Konrad von Dürn seine Herrschaft unter seinen Söhnen. Der Erbschaftsvertrag wird nicht nur mündlich in Anwesenheit einer großen Anzahl von Zeugen abgeschlossen, sondern wie es damals üblich gewo...
Die Mudauer Cent, das Zentrum der Herrschaft im Hinteren Odenwald

Die Mudauer Cent, das Zentrum der Herrschaft im Hinteren Odenwald

Bernd Fischer (Einbach) Die Herrschaft des Rupert von Dürn beruhte u.a. auf der Hochgerichtsbarkeit über den größten Teil unseres Raumes. Die Centen müssen Reichslehen gewesen sein. Möglicherweise schon mit der Klostervogtei sind die "Untere" Cent ...
Der Auftrag der Benediktinerabtei Amorbach für den Hinteren Odenwald

Der Auftrag der Benediktinerabtei Amorbach für den Hinteren Odenwald

Bernd Fischer (Einbach) Der politische Auftrag An der Kreuzung des uralten Fernverkehrsweges vom Mainknie beim heutigen Miltenberg nach Wimpfen am Neckar mit der Straße, die von Worms am Rhein durch den Odenwald nach Würzburg führt, liegt da...
Die Königsleute bei der Burg Limbach

Die Königsleute bei der Burg Limbach

von Bernd Fischer (Einbach) Wann die Burg Limbach zu bauen begonnen wurde und wer ihr Erbauer war, wissen wir nicht. Es sprechen gute Gründe dafür, dass es sich bei dieser Burg um eine staufische Reichsburg des 12. Jh. handelte. Spätestens se...
Die Grundherrschaft des Erzstiftes Mainz und der Abtei Amorbach in Scheringen

Die Grundherrschaft des Erzstiftes Mainz und der Abtei Amorbach in Scheringen

Bernd Fischer (Einbach) Instrumente der Herrschaft über Menschen im Mittelalter war der Besitz an Grund und Boden in der Hand des Adels und der Kirche. In der Zeit, aus der wir erste schriftliche Zeugnisse über das Verhältnis der Grundherren zu...
Wie sah das Dorf und seine Gemarkung früher aus?

Wie sah das Dorf und seine Gemarkung früher aus?

Bernd Fischer (Einbach) Siedlungs- und Flurformen auf der Gemarkung Scheringen Gemarkungsgrenzen Die Gemarkung Scheringen liegt im unteren Teil des Oederbachtales, im Mündungsbereich dieses Gewässers in die Elz. Die Gemarkungsgrenzen S...
Zur Geschichte der Scheringer Familien, ihrer Häuser und Höfe in der Zeit zwischen 1820-1890

Zur Geschichte der Scheringer Familien, ihrer Häuser und Höfe in der Zeit zwischen 1820-1890

Bernd Fischer (Einbach) Zur Rekonstruktion der ehemaligen Flurform in Scheringen habe ich mit Hilfe der Scheringer Grund- und Gewährbücher die Besitzer der landwirtschaftlichen Betriebe um das Jahr 1820 ermittelt. Dabei, gleichsam als Nebenergebnis, e...
Scheringens Verhältnisse unter leiningen’scher Herrschaft in den Jahren 1805 bis 1806

Scheringens Verhältnisse unter leiningen’scher Herrschaft in den Jahren 1805 bis 1806

Marianne Rimpf 1801 verloren im Frieden von Luneville viele deutsche Fürsten ihre linksrheinischen Besitzungen an Frankreich. Unter ihnen war auch das in Bad Dürkheim in der Pfalz residierende Grafengeschlecht der Leiningen. Um die deutschen Fürsten fü...
Hausnamen

Hausnamen

Wolfgang Schnetz In vielen Gegenden Deutschlands ist es üblich, dass eine Familie nicht nur ihren Familiennamen führt, sondern zusätzlich noch einen Hausnamen. Diese Hausnamen sind über Generationen hinweg die gleichen und verändern sich sehr selt...
Soldaten aus halb Europa in Scheringen? (Die „große" Geschichte und ihre „kleinen" Folgen)

Soldaten aus halb Europa in Scheringen? (Die „große" Geschichte und ihre „kleinen" Folgen)

Judith Dürr, Walldürn Als in den Jahren 1792-1818 Heerscharen aus halb Europa ihren Weg quer über Deutschland nahmen, streiften sie dabei auch Scheringen. Es waren sicherlich aufregende Zeiten, und die Gefühle der Einwohner werden zwischen Ang...
Wald und Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Wald und Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Emil Scheuermann • Edwin Henn, Scheringen Unser Wald Der Schriftsteller Andreas Kalckhoff schreibt, dass schon zu Lebzeiten Karls des Großen (742-814) also während der Zeit der Ersterwähnung unseres Heimatdorfes, sich die Menschen zu e...
Gemarkungskarte von 1879

Gemarkungskarte von 1879

Emil Scheuermann • Edwin Henn, Scheringen Übersichtsplan der Gemarkung Scheringen nach der Vermessung vom Jahre 1879  
Die Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Die Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Edwin Henn Nach dem sogenannten Reichsdeputationshauptschluß von 1803 fiel Scheringen als Glied der Amtsvogtei Mudau an das fürstliche Haus Leiningen. Nach dessen Mediatisierung 1806 an das neu geschaffene Großherzogtum Baden. Diese Tatsache berührte die...
Als Lohnschnitter in der Rheinernte

Als Lohnschnitter in der Rheinernte

Emil Scheuermann Nur noch die älteren Einwohner unseres Dorfes können sich an die Kärglichkeit erinnern, die einst ständiger Gast in den meisten Häusern des Odenwaldes war. Es waren nicht viele, die sich zu den Besitzern von Bauernhöfen in der G...
Der Feldhüter

Der Feldhüter

Edwin Henn In einem Ortsbereisungsprotokoll vom 27. Juni 1870 ist nachzulesen: „Ein besoldeter Feldhüter ist nicht vorhanden und wird die Feldhut von zwei sogenannten Ehrenfeldhütern ohne Gehalt und von Waldhüter Valentin Schwab gegen Bezu...
Die Schäferei in Scheringen

Die Schäferei in Scheringen

Edwin Henn Zu allen Zeiten war die Schäferei umstritten, sahen doch die Bauern größte Konkurrenten in den Schäfern, wenn es um die Nutzung der eh sehr kargen Futtermittel ging.Doch die Erbhöfe hatten das verbriefte Übertriebs- und Weiderecht. Ob un...
Flurnamen

Flurnamen

Wolfgang Schnetz, Scheringen Als Grundlage für die Untersuchung der Scheringer Flurnamen diente eine Karte von der Großherzoglichen Bezirksförsterei Buchen. Sie ist um 1879 entstanden und enthält alle damaligen Flurnamen von Scheringen und Einbach. Da ...
Auswanderung

Auswanderung

Wolfgang Schnetz Schon seit Urzeiten sind Menschen auf der Wanderschaft. Ganze Völker und Stämme zogen aus angestammten Regionen weg und ließen sich oft in weit entfernten Landstrichen wieder nieder, um dort eine neue Heimat zu finden. Neben di...
Recht und Gericht - 790-1990

Recht und Gericht - 790-1990

Erich Hess Der Grenzwall (Limes) der Römer hat mit seinen Befestigungsbauten etwa 200 Jahre lang die Verteidigung des von den Römern eroberten Landes zwischen Neckar und Main bewirkt und die Germanen auf ihrer Wanderung nach Westen aufhalten können.Der Li...
Die Schule

Die Schule

Reinhold Ballweg Die Anfänge der Schulzeit in der Gemeinde Scheringen lassen sich nur schwer zurückverfolgen, da kaum Notizen aus dieser Zeit vorzufinden sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Scheringen nie eigene Kirchengemeinde war. Somit sin...
Geistliche Berufe aus der Gemeinde im 20. Jahrhundert

Geistliche Berufe aus der Gemeinde im 20. Jahrhundert

Otto Eichhorn • Reinhold Ballweg  Wohl noch nie in seiner 1200jährigen Geschichte ist das stille Dorf im Odenwälder Elztal einem so tiefgreifenden Wandel in allen Lebensbereichen unterworfen gewesen wie in unseren Tagen. Vieles an Bräuchen, Lebe...
Bildstöcke und Flurkreuze auf Scheringer Gemarkung

Bildstöcke und Flurkreuze auf Scheringer Gemarkung

Edwin Henn Besonders in katholischen Gegenden finden sich vermehrt Bildstöcke und Sühnekreuze. Sie waren Ausdruck der Volksfrömmigkeit und wurden oft aus Dank für überstandene Unglücksfälle zu Ehren Gottes errichtet. Aber auch in Notlagen (Seuch...
Die Josefskapelle

Die Josefskapelle

Reinhold Ballweg Ein Kleinod inmitten Unterscheringen ist die schmucke Josefskapelle. Sie wurde auf Initiative der früheren Handarbeitslehrerin Josefine Frank erbaut. Nachdem diese 1917 von Scheringen wegzog, ging sie nach Bondorf im Schwarzwald, ...
Friedhof

Friedhof

Reinhold Ballweg An Allerheiligen 1953 ging für die Gemeinde Scheringen ein langersehnter Wunsch in Erfüllung. Bürgermeister Albert Ballweg konnte den neugeschaffenen Friedhof in Scheringen seiner Bestimmung übergeben, während Pfarrer Robert Hamm...
Dr. Hermann Throm

Dr. Hermann Throm

Gymnasialprofessor (1903—1985)In Memoriam   Reinhold Ballweg Am 12. Mai 1985 verstarb im 82. Lebensjahr Gymnasialprofessor Dr. Hermann Throm. In einer Trauerfeier am 17. Mai 1985 auf dem Handschuhsheimer Friedhof nahm die Schule A...
Der kath. Kirchenbauverein Scheringen e. V.

Der kath. Kirchenbauverein Scheringen e. V.

Reinhold Ballweg Die Entstehung des Kirchenbauvereins Scheringen geht auf das Testament der Eheleute Peter und Rosa Gramlich aus dem Jahr 1955 zurück. Mit dieser Urkunde vermachten beide ihr Wohnhaus mit Grundstück dem Kirchenfonds Waldhausen, s...
Die Entwicklung des Postverkehrs in Scheringen

Die Entwicklung des Postverkehrs in Scheringen

Manfred Biedert, Fahrenbach Wenn man sich mit der Entwicklung des Postverkehrs im Odenwald beschäftigt, so stellt man schnell fest, dass es dort eine Geschichte aus der Frühzeit der Post gar nicht gibt. Der Odenwald war einfach zu unwegsam und d...
Scheringen und die kommunale Selbstverwaltung zum Ende des 19. Jahrhunderts

Scheringen und die kommunale Selbstverwaltung zum Ende des 19. Jahrhunderts

Hubert Zimmermann (Limbach) Karl Frhr. vom und zum Stein (1757 1831) gilt als der Vater der kommunalen Selbstverwaltung. In preußischen Staatsdiensten begleitete er bis 1804 hohe Stellungen in der Verwaltung. Dann zog er sich nach Nassau zurück. D...
Scheringens Eingliederung zu Waldhausen 1935-1945

Scheringens Eingliederung zu Waldhausen 1935-1945

Hubert Zimmermann (Limbach)  Die im Jahre 1929 beginnende Weltwirtschaftskrise verursachte auch in Deutschland große wirtschaftliche und soziale Probleme, einhergehend mit einer hohen Arbeitslosigkeit. Sie traf besonders hart jene Regionen, ...
Scheringen und die Gemeindereform 1968/75

Scheringen und die Gemeindereform 1968/75

Hubert Zimmerman (Limbach) In den Jahren 1970/75 war die heiße Phase der Gemeindereform. Die meisten Gemeinden in unserem Lande waren von ihr betroffen. Bei vielen Betroffenen stieß die Reform auf entschiedene Ablehnung. Aber letztlich wurde sie d...
Die Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr

Karl Wendel Bevor die Entstehung der Feuerwehr in Scheringen beschrieben wird, ein kurzer Einblick in die Geschichte der Feuerwehr von der ersten Stunde an. Die Feuerwehren, insbesondere die Freiwilligen Feuerwehren, wie sie bis heute entstanden,...
Der Automobilclub Scheringen

Der Automobilclub Scheringen

Wolfgang Schnetz  Im Jahre 1978 fand sich in Scheringen eine Gruppe junger Leute zusammen, die es bedauerten, dass es in Scheringen keinen Verein gab, der ihren Interessen entsprach. Überhaupt war in punkto Vereinsleben oder gemeinsame Unternehmungen ...
Der Scheringer Frauentreff

Der Scheringer Frauentreff

Irene Rudloff  Der Scheringer Frauentreff wurde im Januar 1982 gegründet, er nannte sich zunächst „Frauenverein Scheringen" und erhielt 1984 seinen jetzigen Namen.  35 Frauen im Alter von 20 bis 65 Jahren hatten sich damals zusammengeschlossen, um i...
Gemischter Chor „Frohsinn" Scheringen

Gemischter Chor „Frohsinn" Scheringen

Reinhold Ballweg  Als in der Dorfgemeinschaft bekannt wurde, dass in Scheringen ein Friedhoferrichtet wird, fanden sich Frauen zu einem kleinen Chor zusammen, um die Begräbnisfeiern gesanglich zu umrahmen. Ein Frauenchor, der sogenannte Friedhofschor, w...
Sagen, Geschichten und wahre Begebenheiten

Sagen, Geschichten und wahre Begebenheiten

 Edwin Henn  Die fromme Müllerin  Eine fromme Müllerin aus Scheringen machte täglich den beschwerlichen Weg nach Limbach zur hl. Messe. Eines Morgens fand sie zu ihrer Überraschung glühende Kohlen auf ihrem Wege. Sie stieß einig...
Jugenderinnerungen

Jugenderinnerungen

Otto Roth (Karlsruhe-Durlach)  Herbst 1917  Die Schulferien waren leider zu Ende, und ich war somit gezwungen, aus meinem geliebten Odenwalde, wo ich schon immer auf den Bauernhöfen, von deren einem meine Mutter stammte, meine Sommerferien ...
Bräuche in Scheringen

Bräuche in Scheringen

Edwin Henn  Silvester und Neujahr  Am Silvesterabend trifft man sich mit Freunden und Bekannten zum Feiern. Um Mitternacht wird dann mit Feuerwerk, Bleigießen und Sekt das neue Jahr begrüßt. Überall ertönt es „Prost Neujahr" und di...

Hier ein Video zur 1200-Jahrfeier im Jahr 1990: